Redox-Elektrode nach Mansfeldt

In-situ Monitoring des Redoxpotenzials im Boden

Hier Produktinformationen erhalten:

Jetzt anfragen

Messung des Redoxpotenzials (EH,ORP) im Boden, dauerhafte Anwendung im Gelände oder im Labor auch unter wassergesättigten Bedingungen

  • Spezialentwicklung für Dauereinsatz im Boden
  • Kleine Abmessungen
  • Verwendung in Freiland und Labor
  • Normierte Platinoberfläche erhöht Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
  • Auslesen mobil oder stationär mit Anschlussmodul für enviLog
  • Entwicklung durch Herrn Prof. Dr. Mansfeldt, Universität Köln
  • 25 Jahre Anwender-Erfahrung im Einsatz für bodenwissenschaftlicher Studien im Labor und Gelände
  • Ursprüngliche Idee entstand durch Prof. Mansfeldt (Professor für Bodengeographie/Bodenkunde, Universität zu Köln). Beginn der Kooperation und gemeinsame Weiterentwicklung des Sondendesigns im Jahr 2004
  • Extrem langlebige Technik: Älteste Messanlage mit ecoTech-Elektroden seit März 2010 im Dauerbetrieb, ein Teil der Sensoren zu 95 % der Zeit im Grundwasser (bis zu 150 cm Überstau)
  • Mehr als 1300 Elektroden weltweit im Einsatz
  • Messsystem besteht aus Mess- und Referenzelektrode
  • Messelektroden sind wartungsfrei
  • Wartung der Referenzelektrode einfach, ohne notwendigen Ausbau und sonstige Störung der Messelektroden
  • Zentrale Datenerfassung möglich; SDI-Signal, dadurch lange Kabelstrecken möglich, DFÜ
  • Mit ecoTech pH-Elektroden im selben System kombinierbar
  • Ideal für Langzeitmonitoring
Messbereich: -1 ... +1 V  
Auflösung: 1 mV  
Platinelement    
Material: 99,95 % Pt, hartgezogen  
Länge: L = 5 mm ab Schaftende  
Durchmesser: 1 mm  
Schaft    
Material: Carbonfaser  
Länge: 30 cm, andere auf Anfrage  
Durchmesser: 6 mm  
Kabel    
Länge: 3 m, andere auf Anfrage  
  • Mansfeldt, Tim. "In situ long‐term redox potential measurements in a dyked marsh soil." Journal of Plant Nutrition and Soil Science 166.2 (2003): 210-219.219.
  • Mansfeldt, Tim. "Redox potential of bulk soil and soil solution concentration of nitrate, manganese, iron, and sulfate in two Gleysols." Journal of Plant Nutrition and Soil Science 167.1 (2004): 7-16.
  • Weigand H., T. Mansfeldt, S. Wessel-Bothe & C. Marb (2005): Bulk soil redox potential and arsenic speciation in the pore water of fen soils; in W. Skierucha & R.T.Walcak (eds.): Monitoring and modelling the properties of soil as a porous medium: the role of soil use; International conference, Lublin; 44-46.
  • Dorau, Kristof, and Tim Mansfeldt. "Comparison of redox potential dynamics in a diked marsh soil: 1990 to 1993 versus 2011 to 2014." Journal of Plant Nutrition and Soil Science 179.5 (2016): 641-651.
  • Wang, Jihuan, et al. "Characterizing redox potential effects on greenhouse gas emissions induced by water‐level changes." Vadose Zone Journal 17.1 (2018): 1-13.
  • Dorau, Kristof, et al. "Climate change and redoximorphosis in a soil with stagnic properties." Catena 190 (2020): 104528.
  • K. Dorau, B. Bohn, L. Weihermüller and T. Mansfeldt, Temperature-induced diurnal redox potential in soil, Environmental Science: Processes & Impacts, 2021, DOI: 10.1039/D1EM00254F. 10.1039/D1EM00254F pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2021/EM/D1EM00254F
  • Dorau, K. & Mansfeldt, T. (2023): Vulnerability of diked marsh ecosystems under climate change. Climatic Change 176, 24. https://doi.org/10.1007/s10584-023-03498-0   -  pdf öffnen
     
    •